APS: Reaktivierung: Viel Interesse, wenig Umsetzung

Studien zu Hürden bei Streckenreaktivierungen / Allianz pro Schiene fordert stärkere Rolle des Bundes

Allianz pro Schiene Berlin, 07.02.2024. Das Potenzial von Reaktivierungen von Schienenwegen im ländlichen Raum wird längst nicht ausgeschöpft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Technischen Hochschule Deggendorf, an der sich 115 Reaktivierungsprojekte in ganz Deutschland beteiligt haben. Bislang hat nur ein Zehntel der Initiativen erfolgreich eine Strecke wiederbeleben können. Auch eine Untersuchung der Leibniz-Gemeinschaft sieht ungenutztes Potenzial. Die Allianz pro Schiene fordert auch eine aktivere Rolle des Bundes, um Reaktivierungsvorhaben schneller zum Erfolg zu führen.

Ziel der Studie der TH Deggendorf war es, Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg einer Reaktivierung herauszufinden, damit Strecken künftig schneller wiederbelebt werden können. Der wissenschaftliche Leiter der Studie, Prof. Johannes Klühspies, sagte: „Als größtes Hindernis bei den Projekten gilt die sogenannte Wirtschaftlichkeitshürde, also dass die Reaktivierung sich betriebswirtschaftlich rechnen müsse. In Bayern ist hierbei insbesondere das formale Kriterium der mindestens 1.000 Fahrgäste pro Werktag ein echtes Problem. Und auch die Sicherung von Anschlüssen an den neuen Haltepunkten ist im ländlichen Raum eine große Herausforderung. Hier wünschen sich die Akteure vor Ort eine stärkere Unterstützung vonseiten der Politik.“

Link zum kompletten Artikel APS: https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/reaktivierung-viel-interesse/

Zugehöriges Gutachten der TH Deggendorf unter:
Klühspies TH Deggendorf

Saale TV – Reaktivierung der Höllentalbahn zwischen Blankenstein Thüringen und Marxgrün in Bayern

Video und interessante Diskussion auf Facebook

Link: https://www.facebook.com/SaaleInfoTV/videos/840585424467821/?extid=NS-UNK-UNK-UNK-IOS_GK0T-GK1C&ref=sharing&mibextid=WC7FNe

………….natürlich mit den bekannten, abgedroschenen Argumenten der Bahngegner.
Neue Rechtmässigikeiten/Gesetzeslagen anzuerkennen oder zumindest zu diskutieren scheint für diese Gruppierung nicht möglich zu sein.

So ist Deutschlands Schienennetz geschrumpft – Reaktivierung von Schienenwegen gefragt wie nie

Das deutsche Schienennetz hat die besten Zeiten hinter sich. Mitte der 50er-Jahre war es noch 14.000 Kilometer länger als heute. Wo Züge rollen und wo es einmal Bahnverbindungen gab – Jahr für Jahr von 1835 bis heute.

Zu sehen unter:

https://interaktiv.morgenpost.de/bahn-schienennetz-deutschland-1835-bis-heute?s=09

Reaktivierung von Schienenwegen gefragt wie nie
Verbände: Ergebnisse von Machbarkeitsstudien zu mehr als 75 Prozent positiv

PM der APS
Berlin, 23.10.2023. Immer mehr Regionen in Deutschland haben Interesse daran, stillgelegte Schienenstrecken zu reaktivieren. Das zeigt die zunehmende Zahl an Studien, die in allen Teilen Deutschlands in Auftrag gegeben werden, um eine Reaktivierung zu prüfen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene haben diese sogenannten Machbarkeitsstudien ausgewertet: Ganz überwiegend kommen sie zu einem positiven Ergebnis. Bei der Zahl der beauftragten Studien gibt es zwar große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Insgesamt zeigt das stark gewachsene Interesse jedoch, dass die Reaktivierung von Schienenstrecken großes Potenzial hat, das ÖPNV-Angebot auch in der Fläche zu verbessern………………

 

Link: https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/reaktivierung-gefragt-wie-nie/